Leipziger GFK-Tag 2026: Anmeldung

Hier kannst Du Dich für den Leipziger GFK-Tag am Sa, 24.01.2026 anmelden und Workshopplätze reservieren.

Die Online-Anmeldung ist bis zum Sa, 17.01.2026 möglich – solange es freie Workshopplätze gibt. Wenn Du Dich später für die Teilnahme am GFK-Tag entscheiden möchten, kannst Du den Eintritt und die Teilnahme an Workshops, für die dann noch Restplätze verfügbar sind, vor Ort erwerben.

Wenn Du gemeinsam mit mehreren Personen kommst, fülle das Anmeldeformular bitte für jede Person getrennt aus! Die Überweisung des Teilnahmebeitrags kannst Du für mehrere Personen gemeinsam tätigen; bitte gib als Überweisungszweck alle Namen vollständig an.

Der Leipziger GFK-Tag 2026 findet in der Schule am Grünen Gleis, Baumannstraße 13, 04229 Leipzig (Kleinzschocher) statt.

(1) Deine Daten

Bitte fülle alle Felder vollständig aus.

Vorname:
Nachname:
E-Mail:
E-Mail (Wiederholung):
Telefon:
(2) Dein Teilnahmebeitrag

Bitte wähle einen Teilnahmebeitrag nach eigener Einschätzung! Durch Deinen Teilnahmebeitrag erhältst Du Zugang zum GFK-Tag und Teilnahme an bis zu zwei Workshops pro Person.

Dein Teilnahmebeitrag ist eine Pauschale und richtet sich nicht nach der Anzahl der Angebote, die Du am GFK-Tag wahrnehmen möchtest; er ermöglicht vielmehr das Zustandekommen der gesamten Veranstaltung. Die GFK-Multiplikator:innen, die Euch hier etwas anbieten, wie auch die Organisator:innen verzichten auf ein Honorar; die Teilnahmebeiträge werden zur Deckung der sonstigen Veranstaltungskosten verwendet. Überschüsse aus dem GFK-Tag kommen dem gemeinnützigen Verein Netzwerk Gewaltfreie Kommunikation Leipzig e. V. für weitere GFK-Projekte zugute.

Bitte überweise den Teilnahmebeitrag innerhalb von 7 Tagen nach der Anmeldung! (Wenn nach 7 Tagen kein Geldeingang auf unserem Konto erfolgt ist, wird Deine Anmeldung gelöscht, die Workshopplätze werden für neue Anmeldungen freigegeben und wir informieren Dich darüber.)

Für Menschen unter 18 Jahren und für Mitglieder des Netzwerk Gewaltfreie Kommunikation e.V., die 2025 oder 2026 einen Mitgliedsbeitrag von mind. 24 Euro gezahlt haben. Eine Anmeldung ist dennoch erforderlich, um Workshops zu reservieren.
Wenn auch 15 Euro viel Geld sind, ist ein weiterer Preisnachlass bei Bedarf möglich; bitte wähle hier dennoch den Beitrag und schreibe uns, wie viel Du zahlen kannst und möchtest.
Mit diesem Beitrag unterstützt Du in besonderem Maße die finanzielle Sicherheit und Flexibilität der Organisation. Du ermöglichst außerdem, dass wir auch Menschen willkommen heißen, die nicht so tief in die Tasche greifen können oder möchten.
(3) Workshop-Reservierung

Das vollständige Programm des GFK-Tages findest Du hier. Änderungen sind ausdrücklich vorbehalten! (Da viele verschiedene Menschen beteiligt sind, kann sich immer mal etwas ändern. Vorhersehbare Änderungen geben wir möglichst zeitig auf der Website bekannt.)

Wähle hier für jede Workshop-Phase, ob und für welchen Workshop Du eine Teilnahme vorreservieren möchtest. Die Reservierungen werden erst durch Überweisung des Teilnahmebeitrags verbindlich.

1. Workshop-Phase (10:00 - 12:30 Uhr):

 

Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation
mit Katharina Storch
Zielgruppe: alle, die noch keine Einführung gemacht haben und die GFK kennenlernen möchten
 

GFK und Körperintelligenz
mit Lukas Osburg und Peggy Kurdinat
Zielgruppe: alle (keine Vorkenntnisse vorausgesetzt)
 

Verbindung fördern – auch wenn Worte (momentan) fehlen
mit Maik Jedro
Zielgruppe: alle (keine Vorkenntnisse vorausgesetzt)
 

Einblicke in ein GFK-Seminar für Männer
mit Lorenz Baumgarten und Benedikt Loser
Zielgruppe: alle (keine Vorkenntnisse vorausgesetzt)
 

Meditatives Kommunikationsexperiment auf dem Papier
mit Milena Slauson
Zielgruppe: Erwachsene mit und ohne Vorerfahrung, keinerlei künstlerische Fertigkeiten erforderlich
 

mit Paula Herwig
Zielgruppe: Menschen, die GFK schon kennen
 

Eine Entdeckungsreise ins GFK-Bewusstsein
mit Richard Schut
Zielgruppe: Menschen, die schon Erfahrung mit GFK haben
 

(Dieser Workshop erstreckt sich über beide Workshop-Phasen. Bitte wähle für die zweite Workshop-Phase keinen Workshop.)

Inneren Blockaden offen, neugierig und mit Fürsorge begegnen
mit Volker Horn
Zielgruppe: GFK-Fertigkeiten sind genauso hilfreich wie die Bereitschaft, den Blick nach innen zu richten
 
2. Workshop-Phase (14:00 - 16:30 Uhr):

 

GFK für Eltern und Kinder
mit Peggy Kurdinat
Zielgruppe: alle (keine Vorkenntnisse vorausgesetzt)
 

GFK in (romantischen) Beziehungen
mit Maik Jedro
Zielgruppe: alle, ob aktuell in Beziehung stehend oder nicht
 

Somatisch basierte Selbstempathie
mit Nils Zierath
Zielgruppe: Menschen mit GFK-Vorkenntnissen
 

GFK & Energiearbeit
mit Lukas Osburg
Zielgruppe: alle (keine Vorkenntnisse vorausgesetzt)
 

mit Paula Herwig
Zielgruppe: Der Workshop ist für GFK-Beginner:innen und neugierige Menschen, die schon länger GFK leben.
 

Lebe das Feld
mit Richard Schut
Zielgruppe: alle (keine Vorkenntnisse vorausgesetzt)
 
(4) Mittagessen

Ein Mittagessen (mehrere vegane Suppen zur Auswahl) kannst Du hier mitbuchen. Dadurch kann die Küche gut kalkulieren. Vor Ort ist der Erwerb eines Mittagessens nicht mehr möglich.

(5) Kinderbetreuung (Die gibt es nur für hier angemeldete Kinder!)

Auf dem GFK-Tag sind Kinder willkommen. Für Kinder im Alter ab 2 Jahren, die nicht an einem Workshop teilnehmen, wird es vor und nach der Mittagspause eine Kinderbetreuung geben. Damit wir planen können, melde Dein/e Kind/er bitte unbedingt hier für die Betreuung an!

Bereitgestellt werden: Wasser, Taschentücher und einige Spiele und Malmaterialien. Wir essen kein Mittagessen mit den Kindern - bitte gib Deinem/n Kind/ern Essen mit oder gehe z. B. in der Mittagspause mit Deinem/n Kind/ern essen. Kinder erhalten das Mittagessen kostenlos; eine Bestellung ist nicht notwendig.

Die Kinderbetreuung ist kostenlos. Für die Reservierung erheben wir eine Kaution von 10 Euro pro Kind; die Kaution erhältst Du zurück, wenn die Kinder tatsächlich zur Kinderbetreuung kommen oder bei Absage spätestens 14 Tage vor dem GFK-Tag.

Ich melde hiermit Kinder für die Kinderbetreuung an.

Bitte gib hier die Vornamen, das Alter, den Zeitraum, in dem Betreuung gewünscht ist, und etwaige Besonderheiten aller Kinder an. Beispiel:

Erika, 7 Jahre, 9-13 und 14-17 Uhr, keine Besonderheit
Max, 4 Jahre, 9-17 Uhr, darf kein Gluten essen

(6) Wie bist Du auf den GFK-Tag aufmerksam geworden? (freiwillige Angabe)

Wie hast Du von diesem GFK-Tag erfahren? Durch die Antworten auf diese Frage möchten wir lernen, welche Informationskanäle Menschen zum GFK-Tag führen.

(7) Welche GFK-Angebote - ganz unabhängig vom GFK-Tag - wünschst Du Dir für Leipzig und Umgebung? (freiwillige Angabe)
(8) Helfende Hände gesucht! (freiwillige Angabe)

Wir suchen Menschen, die am Vorabend des GFK-Tags (Fr, 23.01.) beim Aufbau und/oder direkt nach Abschluss des GFK-Tags beim Abbau helfen. Aufgaben sind insb., Tische und Stühle in den Klassenräumen und der Aula zu stellen, Schilder auf- bzw. abzuhängen und Materialien zu verteilen bzw. einzusammeln.

(9) Datenschutz

Wir speichern Deine Daten für die Organisation des GFK-Tages. Mit Deiner Anmeldung erklärst Du Dich damit einverstanden, wie auch damit, dass wir Dich bis 31.03.2026 per E-Mail mit Bezug zum GFK-Tag anschreiben. Spätestens zum 31.03.2026 löschen wir Deine Daten. Unsere Datenschutzerklärung findest Du hier.